BIOLOGISCHE UND GENETISCHE VIELFALT

Was tun andere Gemeinden dafür?

„Wilder Garten“ in Burgkirchen, Mauerkirchen und Uttendorf

So wie in unserer Gemeinde Perwang gibt es auch dazu eine Homepage mit weiteren Informationen. Mehr dazu unter: www.wilder-garten.at

© Foto: Bgm. Albert Troppmair und Edeltraud Hagerfellner mit der
Landjugend Burgkirchen bei der Aussaat.

In Abstimmung mit dem Verein für Waldpädagogik, mit Jägern, Imkern, Landwirten und ortsansässigen Biologen wird entlang der Mattig ein kleiner, kindgerechter Lehrpfad zum Thema Biodiversität und Blühflächen entstehen. Diese Initiative wird über das regionale Leader-Programm gefördert.

Blühwiesen und Bienenweiden in Gilgenberg und Handenberg

Auch in den Gemeinden Gilgenberg und Handenberg erfreuen sich die Bürger/innen über neu angelegte Blühflächen durch die beiden Ortsbauernschaften Gilgenberg und Handenberg. „Dieser Schwung soll für eine diesbezügliche Bewusstseinsbildungsaktion genutzt werden“, sind sich Manfred Hirschlinger, Ortsbauernobmann von Gilgenberg, und Hannes Fankhauser, Ortsbauernobmann von Handenberg, einig.

© Foto: Ortsbauernschaften Gilgenberg und Handenberg

Die beiden Ortsbauern-Obleute helfen den Bewohnern/-innen gerne beim Anlegen eigener Bienenweiden und Blühwiesen. Dabei ist ihnen nicht nur der Anblick von bunten Blumenwiesen wichtig, es geht auch um die Aufwertung von Wiesen und Randflächen für Blütenbesucher wie Schmetterlinge, Käfer und Bienen. Dazu wurde ein Info-Blatt erstellt, in dem über die kostenlose Abgabe des Saatgutes und über die fachgerechte Aussaat und Pflege informiert wurde. Auch dieses Projekt wurde über das
Leader-Regionalbüro gefördert.

Auch Höhnhart macht mit!

In Höhnhart hat das Thema „Ökologische Vielfalt“ ebenfalls einen hohen Stellenwert. Dort hatten sich auf Initiative der Agenda 21 die Gemeinde und engagierte BürgerInnen zum Ziel gesetzt, ungenutzte bzw. unbebaute Baugrundstücke „aufblühen“ zu lassen. So wurden im vergangenen Sommer für die Projektlaufzeit von drei Jahren mehrere Grundstücke in Höhnhart mit Blühmischungen bepflanzt und damit wichtige Nahrungsquellen für Honigbienen, Wildbienen und Blüten bestäubende Insekten geschaffen. Obendrein freuen sich Anrainer und Bewohner über die optische Verschönerung der Flächen.

© Foto: Gemeinde Höhnhart

Teilen Sie diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Skip to content